Winzerinnen und Winzer, die ihr Handwerk naturnah und mit Leidenschaft betreiben, Traditionen achten und zugleich Neues ausprobieren, sich als Kollegen und Freunde mit Rat und Tat unterstützen, kontrovers diskutieren, zusammen feiern und Events initiieren und sich gegenseitig zu immer höheren Leistungen anspornen – um das gemeinsame Ziel zu erreichen: die Weinregion Saale-Unstrut voranzubringen.

Weingut Klaus Böhme
Klaus Böhme hat zwei Passionen: die Meteorologie und den sanften Rebschnitt. Getrieben von Neugier und Wissensdrang füllte er schon als Jugendlicher ganze Tagebücher mit klimatischen und meteorologischen Aufzeichnungen.

Thüringer Weingut - André Zahn
Wer den Blick über die vielen angeregt plaudernden Gäste der 51° Bar im Freyburger Weinhotel Freylich-Zahn schweifen lässt, erfasst sofort das besondere Talent der Familie Zahn: Mit ihrer Unternehmungslust bringen sie Menschen, Wein und Gastronomie erfolgreich zusammen.

Weingut Böhme & Töchter
„Man soll schmecken, wo unser Wein herkommt“. Denn hier ist Wein Familiensache und Ausdruck der Liebe zur Heimat, betont Marika Sperk (geb. Böhme), die gemeinsam mit Vater Frank und Schwester Toska die Verantwortung für das Weingut trägt.

Weingut Frölich-Hake
20 bis 30 verschiedene Weine macht Volker Frölich jedes Jahr, sein Schwerpunkt liegt auf den weißen Rebsorten. Die Sortenaromatik herauszuarbeiten - vorrangig durch reduktiven Ausbau - ist ihm dabei sehr wichtig.

Winzerhof Gussek
Keiner kennt die hiesigen Weinberge so gut wie André Gussek – das sagen alle. Schon zu DDR-Zeiten war Gussek Kellermeister in Kloster Pforta, bevor er nach der Wende mitten in Naumburg seine ersten „Garagenweine“ erzeugte und dort 1993 sein eigenes Weingut gründete.

Weingut Hey
Am Fuße des Naumburger Steinmeisters hat Matthias Hey seine Lebensaufgabe und sein Glück gefunden. Dabei kam er zum Wein wie die Jungfrau zum Kind.

Weingut Born
Neugierig sind sie, Elisabeth und Jochen Born. Der Wunsch über den eigenen Flaschenrand zu blicken, hat sie schon nach ihrer Fachausbildung nach Neuseeland und Südafrika getrieben. Auch heute noch probieren sie viel „Querbeet“ und tauschen Weine mit anderen Winzern.

Landesweingut Kloster Pforta
Die alten Jahrgänge sind von einer dicken Staubschicht bedeckt. Wer dem Kellermeister Max Handt in das kühle Gewölbe hinab und entlang der zahllosen Flaschenreihen folgt, fühlt die über 850jährige Weinbaugeschichte des Landesweinguts unmittelbar.